Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Heizung verbraucht zu viel Energie und einige Räume werden nicht richtig warm?

Das Problem liegt oft am fehlenden hydraulischen Abgleich.

Ohne ihn verschwendest du Jahr für Jahr unnötig Geld und lebst mit ungemütlichen Temperaturen.

Zeit, das zu ändern!

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich ist die optimale Einstellung deiner Heizungsanlage, damit jeder Heizkörper genau die richtige Menge an warmem Wasser bekommt. Stell dir vor, deine Heizung ist wie ein Wassernetz – ohne richtige Regulierung fließt zu viel Wasser zu den nahen Heizkörpern und zu wenig zu den entfernten.

Das Prinzip ist einfach: Jeder Heizkörper erhält exakt die Wassermenge, die er für die gewünschte Raumtemperatur benötigt. Dadurch arbeitet deine gesamte Heizungsanlage effizienter und sparsamer.

Warum ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

Das Problem ohne hydraulischen Abgleich

Ohne hydraulischen Abgleich nimmt sich das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands. Die Folgen kennst du wahrscheinlich:

  • Räume in der Nähe des Heizungskellers werden zu warm
  • Entfernte Räume bleiben kalt
  • Die Heizungspumpe läuft permanent auf Hochtouren, wodurch der effiziente Betrieb der Heizungsumwälzpumpe beeinträchtigt wird
  • Störende Fließgeräusche in den Rohren

Die Vorteile des hydraulischen Abgleichs

Ein fachgerecht durchgeführter hydraulischer Abgleich bringt dir messbare Vorteile:

  • Bis zu 15% Energieeinsparung bei den Heizkosten
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen
  • Reduzierte Geräuschentwicklung
  • Längere Lebensdauer der Heizungspumpe
  • Besserer Wohnkomfort

Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich?

Die Berechnung

Der Heizungsexperte berechnet zunächst den individuellen Wärmebedarf jedes Raumes. Dabei berücksichtigt er Faktoren wie Raumgröße, Isolierung, Fensteranzahl und gewünschte Temperatur.

Anschließend ermittelt er, welche Wassermenge jeder Heizkörper benötigt, um diesen Wärmebedarf zu decken.

Die praktische Umsetzung

Mit speziellen Ventilen, den sogenannten Thermostatventilen mit voreinstellbaren Ventileinsätzen, wird der Durchfluss an jedem Heizkörper präzise eingestellt. Diese Ventile fungieren wie Drosseln, die den Wasserstrom genau regulieren.

Bei modernen Anlagen kommen auch elektronische Einzelraumregler zum Einsatz, die sich automatisch an veränderte Bedingungen anpassen (zum Beispiel wenn eine Wasserenthärtungsanlage vorhanden ist).

Wir empfehlen
HEIMEIER HSK2N Thermostat-Kopf K
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann solltest du einen hydraulischen Abgleich machen lassen?

Ein hydraulischer Abgleich ist besonders sinnvoll in diesen Situationen:

  1. Nach einer Heizungsmodernisierung – neue Pumpen und Kessel arbeiten effizienter
  2. Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung – manche Räume zu warm, andere zu kalt
  3. Vor einer energetischen Sanierung – um das volle Sparpotential auszuschöpfen
  4. Bei hohen Heizkosten – oft liegt es am fehlenden Abgleich

Was kostet ein hydraulischer Abgleich?

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich liegen typischerweise zwischen 400 und 1.500 Euro für ein Einfamilienhaus. Der genaue Preis hängt ab von:

  • Anzahl der Heizkörper
  • Zustand der vorhandenen Ventile
  • Komplexität der Anlage, für die oft auch ein Heizkörperentlüftungsschlüssel benötigt wird
  • Notwendigkeit zusätzlicher Komponenten

Gut zu wissen: Für den hydraulischen Abgleich gibt es staatliche Förderungen von bis zu 20% der Kosten über die BAFA-Förderung.

Wir empfehlen
HST | Hocheffiziente Heizungspumpe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Lohnt sich der hydraulische Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Optimierung deiner Heizungsanlage. Die Investition amortisiert sich meist bereits nach 3-5 Jahren durch die eingesparten Heizkosten.

Besonders bei älteren Heizungsanlagen oder nach einer Modernisierung solltest du nicht darauf verzichten. Dein Geldbeutel und die Umwelt werden es dir danken.

Wir empfehlen
SM-PC®, Digital Thermostat
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Irene ist erfahrene Installateurin und gibt wertvolle Tipps zur Instandhaltung und Reparatur von Sanitäranlagen im Eigenheim.