Du hast einen Rohrbruch entdeckt?
Dann ist schnelles Handeln gefragt!
Viele Hausbesitzer machen in der Panik schwere Fehler, die den Schaden noch vergrößern.
Erfahre, was du bei einem Rohrbruch wirklich beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
Sofortmaßnahmen bei einem Rohrbruch
Bei einem Rohrbruch zählt jede Sekunde. Als Erstes musst du die Wasserzufuhr stoppen. Drehe den Hauptwasserhahn zu, der sich meist im Keller oder in der Nähe des Wasserzählers befindet.
Schalte anschließend den Strom in betroffenen Bereichen ab. Wasser und Elektrizität sind eine gefährliche Kombination. Betätige den entsprechenden Sicherungsschalter im Sicherungskasten.
Entferne so viel stehendes Wasser wie möglich mit Eimern, Handtüchern oder einem Nasssauger. Je schneller du handelst, desto geringer fällt der Wasserschaden aus.
Dokumentation für die Versicherung
Fotografiere alles, bevor du mit den Aufräumarbeiten beginnst. Die Versicherung benötigt diese Bilder als Nachweis für den entstandenen Schaden.
Mache Fotos von:
- Der Bruchstelle selbst
- Durchnässten Wänden und Böden
- Beschädigten Möbeln und Gegenständen
- Der gesamten betroffenen Räumlichkeit
Notiere dir außerdem das genaue Datum, die Uhrzeit der Entdeckung und eine detaillierte Beschreibung des Schadens. Diese Informationen sind für die Schadensregulierung wichtig.
Wann du einen Notdienst rufen solltest
Kontaktiere sofort einen Klempner-Notdienst, wenn der Rohrbruch nicht mit einfachen Mitteln zu stoppen ist. Besonders bei Rohren in der Wand oder bei größeren Lecks ist professionelle Hilfe unerlässlich. Ein Notdienst ist auch dann notwendig, wenn:
- Das Wasser nicht abgestellt werden kann
- Die Elektrik betroffen ist
- Große Wassermengen ausgetreten sind
- Du die Bruchstelle nicht lokalisieren kannst
Achte bei der Auswahl des Notdienstes auf seriöse Anbieter. Lass dir vorab einen Kostenvoranschlag geben, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Richtige Trocknung verhindert Folgeschäden
Nach der Reparatur des Rohrbruchs beginnt die wichtige Phase der Trocknung. Feuchtigkeit in Wänden und Böden kann zu Schimmelbildung führen.
Öffne alle Fenster und Türen, um für ausreichend Luftzirkulation zu sorgen. Stelle zusätzlich Ventilatoren auf und verwende einen Luftentfeuchter. Bei größeren Wasserschäden können professionelle Trocknungsgeräte notwendig sein (manchmal ist eine Rohrinspektionskamera zur Kontrolle von Restfeuchtigkeit hilfreich).
Entferne durchnässte Teppiche, Polstermöbel und andere saugfähige Materialien schnellstmöglich aus den betroffenen Räumen. Diese sollten separat getrocknet oder entsorgt werden.
Versicherung informieren und Ansprüche geltend machen
Melde den Schaden innerhalb von 24 Stunden deiner Versicherung. Die meisten Versicherungen haben eine Schadenhotline, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Halte folgende Informationen bereit:
- Versicherungsscheinnummer
- Genaue Schadensbeschreibung
- Zeitpunkt der Entdeckung
- Bereits eingeleitete Maßnahmen
Bewahre alle Belege für Reparaturen, Trocknungsmaßnahmen und beschädigte Gegenstände auf. Die Hausratversicherung übernimmt meist Schäden an Möbeln und persönlichen Gegenständen, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude aufkommt.
Vorbeugende Maßnahmen für die Zukunft
Um künftige Rohrbrüche zu vermeiden, solltest du regelmäßige Wartungen (wie etwa mit einem Rohrschneider aus Edelstahl) durchführen lassen. Besonders alte Rohrleitungen sind anfällig für Brüche.
Lerne, wo sich der Hauptwasserhahn in deinem Zuhause befindet. Im Notfall sparst du wertvolle Zeit, wenn du nicht erst danach suchen musst.
Bei längerer Abwesenheit, besonders im Winter, solltest du die Heizung niedrig laufen lassen oder das Wasser komplett abstellen. Gefrorene Rohre platzen häufig und verursachen erhebliche Schäden.
Rohrmaulschellen können helfen, Rohre besser zu stabilisieren und zukünftige Brüche zu verhindern.
Fazit
Bei einem Rohrbruch ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend. Stoppe die Wasserzufuhr, dokumentiere den Schaden und hole dir professionelle Hilfe. Eine gründliche Trocknung verhindert teure Folgeschäden wie Schimmelbefall. Mit der richtigen Vorbereitung und regelmäßiger Wartung lassen sich viele Rohrbrüche vermeiden.