Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Riecht es aus deinen Abflüssen unangenehm?

Oder hörst du seltsame Geräusche aus den Rohren?

Das sind typische Anzeichen für schlecht entlüftete Abwasserrohre.

Eine ordnungsgemäße Entlüftung ist entscheidend für ein funktionierendes Abwassersystem.

Was passiert ohne ordnungsgemäße Entlüftung?

Ohne eine funktionierende Entlüftung entstehen in deinem Abwassersystem verschiedene Probleme. Das Wasser kann nicht richtig abfließen, weil ein Vakuum entsteht, das den normalen Durchfluss blockiert.

Die häufigsten Symptome sind:

  • Blubbernde oder gurgelnde Geräusche beim Wasserablauf
  • Langsam ablaufendes Wasser in Waschbecken oder Badewanne
  • Unangenehme Gerüche aus den Abflüssen
  • Wasserstau in verschiedenen Sanitäranlagen

Diese Probleme treten auf, weil das System nicht „atmen“ kann. Stell dir vor, du würdest versuchen, Wasser aus einer Flasche zu trinken, ohne Luft hineinzulassen – genau so verhält es sich mit nicht entlüfteten Abwasserrohren.

Wie funktioniert die Abwasserentlüftung?

Die Entlüftung sorgt für einen Druckausgleich im Rohrsystem. Während das Abwasser nach unten fließt, strömt gleichzeitig Luft von oben nach, um das entstehende Vakuum auszugleichen.

Das Prinzip im Detail

Beim Ablaufen von Wasser entsteht hinter dem Wasserstrom ein Unterdruck. Ohne Belüftung würde dieser Unterdruck das weitere Abfließen verhindern oder stark verlangsamen. Die Entlüftungsrohre führen vom Abwassersystem nach außen und ermöglichen den kontinuierlichen Luftaustausch.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Geruchsverschlüsse. Diese wassergefüllten Siphons verhindern normalerweise, dass Gase aus der Kanalisation in deine Wohnung gelangen. Ohne ordnungsgemäße Entlüftung können diese Wasserverschlüsse durch den entstehenden Sog „leergesaugt“ werden.

Wir empfehlen
BLANCO Geruchsverschluss (Siphon)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verschiedene Arten der Entlüftung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Abwasserrohre zu entlüften. Die Wahl hängt von der Gebäudestruktur und den örtlichen Bauvorschriften ab.

Hauptentlüftung über das Dach

Die klassische Lösung führt das Entlüftungsrohr über das Dach ins Freie. Diese Methode ist am effektivsten, da sie einen direkten Luftaustausch ermöglicht. Das Rohr sollte mindestens 50 Zentimeter über die Dachfläche hinausragen und darf nicht in der Nähe von Fenstern oder Lüftungsöffnungen enden.

Sekundärentlüftung

Bei größeren Installationen oder längeren Rohrstrecken sind zusätzliche Entlüftungsleitungen nötig. Diese werden an verschiedenen Punkten des Systems angeschlossen und ebenfalls über das Dach geführt.

Automatische Entlüftungsventile

In manchen Fällen, besonders bei Renovierungen, lassen sich nicht alle Leitungen über das Dach führen. Dann können automatische Entlüftungsventile eine Alternative sein. Diese öffnen sich bei Unterdruck und lassen Luft ins System, schließen aber bei Überdruck, um Gerüche fernzuhalten. Diese Entlüftungssysteme können den Luftaustausch besonders in älteren Häusern verbessern.

Wir empfehlen
HypAir Balance Rohrbelüfter DN
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Entlüftungsprobleme und ihre Lösungen

Verstopfte Entlüftungsleitungen sind ein häufiges Problem. Laub, Vogelkot oder andere Ablagerungen können die Öffnungen blockieren. Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung verhindert solche Verstopfungen.

Falsch dimensionierte Rohre können ebenfalls Probleme verursachen. Die Entlüftungsleitung sollte mindestens halb so groß sein wie das Abwasserrohr, das sie belüftet.

Zu niedrige Rohrführung über dem Dach kann bei starkem Wind zu Problemen führen. Wind kann dann in das System hineinblasen und Gerüche in die Räume drücken.

Wir empfehlen
Meister Rohrreinigungswelle Ø 6 mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann solltest du einen Fachmann hinzuziehen?

Kleinere Wartungsarbeiten wie das Reinigen der Entlüftungsöffnung kannst du selbst durchführen. Bei größeren Problemen oder beim Neubau solltest du jedoch immer einen Installateur beauftragen.

Professionelle Hilfe ist nötig bei:

  • Installation neuer Entlüftungsleitungen
  • Veränderungen am bestehenden System
  • Anhaltenden Problemen trotz Reinigung
  • Compliance mit örtlichen Bauvorschriften

Eine ordnungsgemäße Abwasserentlüftung ist essentiell für hygienische Verhältnisse und einen störungsfreien Betrieb deiner Sanitäranlagen. Die Investition in ein funktionierendes Entlüftungssystem zahlt sich durch vermiedene Reparaturen und erhöhten Wohnkomfort langfristig aus.

Irene ist erfahrene Installateurin und gibt wertvolle Tipps zur Instandhaltung und Reparatur von Sanitäranlagen im Eigenheim.