Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest deine Wasserkosten senken und nachhaltiger leben?

Regenwasser für die Toilettenspülung zu nutzen ist eine clevere Lösung.

Millionen Liter kostbares Trinkwasser verschwinden täglich in deutschen Toiletten – dabei geht es auch anders.

Hier erfährst du alles über die Regenwassernutzung für dein WC.

Ja, Regenwasser eignet sich perfekt für die Toilettenspülung

Die Antwort ist eindeutig: Regenwasser kann problemlos für die Toilettenspülung verwendet werden. Es muss keine Trinkwasserqualität haben, da es nicht mit Menschen in direkten Kontakt kommt.

In Deutschland nutzen bereits über 1,5 Millionen Haushalte Regenwasser für ihre Toiletten. Die Qualität des gesammelten Regenwassers reicht völlig aus, um Fäkalien zuverlässig wegzuspülen.

Wichtig ist jedoch eine ordnungsgemäße Anlage mit entsprechender Filterung und Speicherung. So vermeidest du Geruchsbildung oder Verstopfungen im Rohrsystem.

Diese Vorteile bietet die Regenwassernutzung

Deutliche Kostenersparnis

Pro Person werden täglich etwa 30-35 Liter Wasser für die Toilettenspülung verbraucht. Bei einer vierköpfigen Familie sind das über 40.000 Liter jährlich.

Mit aktuellen Wasserpreisen von durchschnittlich 5 Euro pro Kubikmeter sparst du etwa 200 Euro pro Jahr an Wasserkosten. Zusätzlich reduzierst du die Abwassergebühren um denselben Betrag.

Umweltschutz durch Ressourcenschonung

Trinkwasser ist ein kostbares Gut, das aufwendig aufbereitet werden muss. Regenwasser zu nutzen bedeutet:

  • Weniger Belastung der Kläranlagen
  • Reduzierter Energieverbrauch bei der Wasseraufbereitung
  • Schonung der Grundwasserreserven
  • Verringerung der Oberflächenwasserabflüsse

So funktioniert eine Regenwasseranlage für die Toilette

Die wichtigsten Komponenten

Eine funktionsfähige Regenwasseranlage besteht aus mehreren Elementen:

  • Regensammler am Fallrohr – filtert Grobschmutz heraus
  • Speichertank – fasst 3.000-10.000 Liter je nach Haushaltsgröße, ein wichtiger Bestandteil ist der Regenwasserspeicher
  • Pumpe – fördert das Wasser zu den Verbrauchsstellen
  • Nachspeisemodul – ergänzt automatisch Trinkwasser bei leerem Tank
  • Separates Rohrleitungssystem – verhindert Vermischung mit Trinkwasser
Wir empfehlen
YIWUHUICHANG Regenwassersammler
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Installation und Wartung

Die Installation sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Dabei werden separate Rohrleitungen zu den Toiletten gelegt und entsprechend gekennzeichnet.

Die Wartung ist minimal: Zweimal jährlich solltest du Filter reinigen und den Tank auf Ablagerungen prüfen. Die Pumpe arbeitet in der Regel wartungsfrei über 10-15 Jahre.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Anschaffungskosten

Eine komplette Regenwasseranlage für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 3.000 und 6.000 Euro inklusive Installation. Dabei entfallen etwa:

  • 1.500-3.000 Euro für den Erdtank
  • 800-1.200 Euro für Pumpe und Steuerung
  • 700-1.800 Euro für Rohrleitungen und Installation
Wir empfehlen
REGENTA Regenwassertank Flachtank
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Amortisation

Bei Einsparungen von 400 Euro jährlich (Wasser- und Abwasserkosten) amortisiert sich die Anlage nach 7-12 Jahren. Danach profitierst du dauerhaft von den niedrigeren Betriebskosten.

Zusätzlich steigert eine Regenwasseranlage den Immobilienwert um etwa 2.000-3.000 Euro.

Rechtliche Bestimmungen beachten

In Deutschland ist die Nutzung von Regenwasser für Toiletten grundsätzlich erlaubt. Du musst jedoch einige Punkte beachten:

Anmeldepflicht beim Wasserversorger – Informiere dein örtliches Wasserwerk über die geplante Anlage.

Getrennte Rohrsysteme – Regenwasser- und Trinkwasserleitungen dürfen niemals verbunden werden.

Kennzeichnung – Alle Regenwasserleitungen müssen deutlich markiert sein.

Fazit: Regenwasser für die Toilette ist sinnvoll

Regenwasser für die Toilettenspülung zu nutzen ist eine bewährte und wirtschaftliche Lösung. Du sparst langfristig Geld, schonst die Umwelt und nutzt eine kostenlose natürliche Ressource optimal.

Die Investition lohnt sich besonders bei Neubauten oder größeren Sanierungen, da dann die Rohrleitungen einfacher verlegt werden können. Mit professioneller Planung und Installation erhältst du ein zuverlässiges System für Jahrzehnte.

Wir empfehlen
SONDERANGEBOT! REGENWASSERPUMPE
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Irene ist erfahrene Installateurin und gibt wertvolle Tipps zur Instandhaltung und Reparatur von Sanitäranlagen im Eigenheim.