Du ärgerst dich über das ständige Tropfen deines Wasserhahns?
Das nächtliche Tropfen raubt dir den Schlaf und treibt die Wasserrechnung in die Höhe.
Dabei kannst du das Problem oft ganz einfach selbst lösen.
Hier erfährst du, wie du deinen tropfenden Wasserhahn wieder dicht bekommst!
Inhaltsverzeichnis
Die häufigsten Ursachen für einen tropfenden Wasserhahn
Ein tropfender Wasserhahn entsteht meist durch wenige, typische Probleme. Die Dichtungen sind in 80% der Fälle der Übeltäter. Mit der Zeit werden sie porös, spröde oder verformen sich durch ständige Beanspruchung.
Auch defekte O-Ringe können das lästige Tropfen verursachen. Diese kleinen Gummiringe sitzen an verschiedenen Stellen im Wasserhahn und sorgen für die nötige Abdichtung.
Bei Einhebelmischern ist oft die Kartusche das Problem. Diese reguliert den Wasserfluss und kann nach Jahren der Nutzung verschleißen oder verkalken.
Erste Schritte: Wasserversorgung abstellen
Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du unbedingt das Wasser abstellen. Suche die Absperrhähne unter dem Waschbecken oder schließe die Hauptwasserleitung.
Teste anschließend, ob wirklich kein Wasser mehr fließt, indem du den Wasserhahn aufdrehst. Erst wenn kein Tropfen mehr kommt, kannst du sicher arbeiten.
Lege dir alle benötigten Werkzeuge bereit:
- Schraubenschlüssel oder Rohrzange
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher
- Neue Dichtungen und O-Ringe
- Eventuell eine neue Kartusche
Reparatur bei Zweigriffarmaturen
Dichtungen am Ventil wechseln
Entferne zuerst den Griff des tropfenden Wasserhahns. Meist befindet sich unter einer Abdeckkappe eine Schraube, die du lösen musst.
Drehe anschließend die Stopfbuchsmutter mit einem Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn heraus. Merke dir die Reihenfolge aller Bauteile, damit du sie später richtig zusammenbauen kannst.
Die alte Dichtung sitzt meist am unteren Ende des Ventils. Entferne sie vorsichtig und setze eine neue, passende Dichtung ein. Achte darauf, dass sie exakt in die Nut passt.
O-Ringe erneuern
Kontrolliere alle sichtbaren O-Ringe auf Risse oder Verformungen. Defekte Ringe tauschst du gegen neue in derselben Größe aus.
Fette die neuen O-Ringe leicht mit säurefreiem Silikonfett ein. Das erleichtert die Montage und verlängert ihre Lebensdauer.
Reparatur bei Einhebelmischern
Kartusche austauschen
Bei Einhebelmischern liegt das Problem meist in der Kartusche. Entferne zunächst den Hebel, indem du die Befestigungsschraube löst.
Unter dem Hebel findest du eine große Mutter, die die Kartusche fixiert. Drehe sie mit einer passenden Rohrzange heraus.
Ziehe die alte Kartusche gerade nach oben heraus. Manchmal sitzt sie fest und benötigt etwas Kraft. Verwende bei hartnäckigen Fällen eine spezielle Kartuschen-Zange.
Setze die neue Kartusche exakt in derselben Position ein. Die meisten Kartuschen haben Nasen oder Kerben, die nur in einer bestimmten Stellung passen.
Montage und Funktionstest
Baue alle Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Ziehe die Schrauben und Muttern fest an, aber übertreibe es nicht – zu viel Kraft kann neue Dichtungen beschädigen.
Öffne die Wasserversorgung langsam und teste den Wasserhahn. Lasse ihn einige Minuten laufen und kontrolliere alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
Falls noch immer Wasser tropft, prüfe, ob alle Dichtungen korrekt sitzen und die Schrauben fest genug angezogen sind.
Wann solltest du einen Fachmann rufen?
Nicht jede Reparatur lässt sich problemlos selbst durchführen. Bei komplexeren Mischbatterien oder wenn mehrere Reparaturversuche fehlschlagen, ist professionelle Hilfe sinnvoll.
Auch bei sehr alten Armaturen kann es schwierig werden, passende Ersatzteile zu finden. Ein Installateur kann beurteilen, ob sich eine Reparatur noch lohnt oder ein Austausch wirtschaftlicher ist.
Fazit: Tropfender Wasserhahn meist einfach reparierbar
Mit den richtigen Ersatzteilen und etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein tropfender Wasserhahn meist schnell reparieren. Die häufigsten Ursachen sind verschlissene Dichtungen oder defekte Kartuschen. Wichtig ist, systematisch vorzugehen und die Wasserversorgung vor Beginn der Arbeiten abzustellen. Bei Unsicherheiten oder komplexeren Problemen solltest du nicht zögern, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.